top of page
Markus Mühlbacher.jpg

Trauma-sensitive Körperarbeit
Seit 2019 in Luzern
❤️-lich willkommen!

Markus Mühlbacher_edited.jpg

Mitglied des weltweiten Netzwerks "The Gaia Method Fundamental Practitionners" in trauma-sensitiver Körperarbeit

«Mich bei Markus zu melden hat viel Mut gebraucht. Selten hat sich Mut so gelohnt. Markus respektiert meine durch diverse Traumata entstandenen engen Grenzen,
nimmt mich so wie ich bin.» 

Sybille, w, 56

Webseite in Überarbeitung

Liebe Klient*in & Interessent*in von Healing-Bodywork.ch

Meine Webseite ist zur Zeit in Überarbeitung/Transfer zu einem anderen Anbieter - und ich bin dabei neue Angebote inklusive Termine für 2024 zu planen. Bitte habe etwas Geduld, bis die Seite wieder alles (und mehr) enthält was Du Dir wünschst.

Folgende Angebote/Seiten sind zur Zeit online:

Für Auskünfte stehe ich Dir selbstverständlich gerne zur Verfügung:

+41 79 649 24 62 (Telefon, SMS, Threema, Whatsapp, Signal)

kontakt@healing-bodywork.ch (E-Mail)

Bis bald und eine warme

❤️🤗

Markus

logo_large Icon only.png

Trauma-sensitive Körperarbeit verhilft Menschen zu einem besseren Verständnis ihrer Lebenssituation und zu einer liebevolleren Beziehung mit ihrem Körper.

Manchmal hindern uns negative Prägungen und Glaubenssätze daran, unser Leben in Fülle und Glück zu leben. Diese Glaubenssätze - häufig sehr tief im Unterbewusstsein verankert - haben ihre Ursache meistens in den ersten sieben Lebensjahren - oder bereits bei der Geburt oder davor. Weil jeder Mensch mit einem unterschiedlich gefüllten Rucksack an Schock- und/oder Entwicklungstraumata unterwegs ist, arbeite ich in meiner Praxis mit unterschiedlichen Werkzeugen, individuell abgestimmt auf die jeweilige Lebensgeschichte, Situation im Hier und Jetzt sowie Bedürfnissen und Wünschen. 

Trauma & seine Folgen
 

Jede Art von Traumata ist im Köper gespeichert. Bereits während oder sogar vor der Geburt können ungewollte, schmerzvolle Ereignisse passieren, die unser Körper bewusst oder unbewusst speichert. Jeder Kaiserschnitt z.B. ist für das Kind (und manchmal für die Mutter) ein Schocktrauma. Wächst das Kind in einer lieblosen, von strengen Regeln bestimmten Umgebung auf, kann ein schweres Entwicklungstrauma entstehen, das uns in Form von Blockaden, Schmerzen, Krankheiten, Depressionen und vielem mehr eine klare Rückmeldung gibt. Die Wissenschaft ist sich heute einig: Psychotherapie - also Kopfarbeit - ist wichtig und notwendig. In vielen Fällen kommt man damit der Grund-Ursache jedoch nicht auf die Spur bzw. kann das im Körper gespeicherte Trauma nicht "gelöst" werden. Die Folgen von unverarbeiteten Traumata sind vielfältig: - ​Ängste, Blockaden, Schmerzen - Fehlendes Urvertrauen ins Leben, sich selbst und andere - Opferhaltung - Prägung durch negative Glaubenssätze - Negatives Körperbild - Kontakt-Schwierigkeiten - Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen und "nein" zu sagen - Ungleichgewicht zwischen gesunder Abhängigkeit und Autonomie - Schwierigkeit, wirkliche Intimität herzustellen - Unbefriedigendes Liebes- und Sexualleben

Was kann Trauma-sensitive Körperarbeit?
 

Trauma-sensitive Körperarbeit ist kein "Wundermittel". Wenn Du bereit bist, ganz tief in Deine Prozesse zu tauchen, kann sie Dich jedoch wesentlich in den folgenden Bereichen unterstützen auf Deinem Weg zur Heilung: - Erforschung der Ursachen von Entwicklungstraumata (Trennung von Mutter/Vater, Ausgrenzung, Mobbing u.a.) - Schocktraumata (Geburtstrauma, sexueller Missbrauch, Unfall & Krankheiten, Operationen, Trennung u.a.) - Ängste, Blockaden und Glaubenssätze erkennen und lösen - Transformation von physischem und psychischem Schmerz - Körper-Selbstgefühl stärken - Hinderliche Glaubenssätze durch dienliche ersetzen - Lernen, das verletzte Kind vom erwachsenen Ich zu unterscheiden - Eigene und fremde Grenzen und Energien spüren - Schüchternheit im (Körper-) Kontakt mit anderen überwinden - Lernen, im Hier und Jetzt zu fühlen und zu Sein - Selbstbewusster, entspannter und zufriedener durchs Leben gehen

Für wen

Trauma-sensitive Körperarbeit ist dann sinnvoll, wenn: - Du Symptome Deines Körpers, Gedanken oder Emotionen bewusst oder unbewusst als Bedrohung wahr nimmst. - Du körperliche Nähe nicht in gesundem Mass zulassen kannst. - Du Befürfnisse und Grenzen nicht gut kommunizieren und durchsetzen kannst. - Du zu ungesunden Abhängkeiten und dem Suchen im Aussen tendierst. - Du Deinen Körper oder einzelne Körperstellen ablehnst oder extrem überbewertest. - Du Dich ständig unter (Leistungs-) Druck setzt und so nicht gut abschalten und geniessen kannst. - Du in erster Linie die Erwartungen von anderen erfüllen willst und Dich selbst dabei "vergisst". - Du durch eine rein gesprächsorientierte Therapie nicht hinreichend an Deine Themen herankommst.

Für wen ist Trauma-sensitive Körperarbeit geeignet?
 

logo_large Icon only.png
Methodn

Methoden

In der Trauma-sensitiven Körperarbeit arbeite ich hauptsächlich mit den Methoden von Dr. Laurence Heller (NARM), Peter Levine (Somatic Experiencing), Susanne Roursgaard (De-Armouring nach der Gaia-Methode), Angeline Heilfort (Kuscheltherapie & Shiatsu) und Tantramassage. Ebenfalls wichtige Elemente sind das "Wheel of Consent" von Betty Martin, Gewaltfreie Sprache (GFK) sowie Achtsamkeit.  ​Immer Teil der "Toolbox" sind Atemarbeit, Meditation, Sound, Frequenzen, Chakren, Aura, schamanische Rituale, Gestalt-Arbeit in und mit der Natur (Bsp. Waldbaden) und mehr. Die Wahl von Methode und Setting richtet sich nach Deiner Ausgangslage, Deinen Zielen, Deinen Wünschen und Bedürfnissen. ​Trauma-sensitive Körperarbeit setzt sich zu 20-30% aus Gespräch, Austausch & Selbstreflexion sowie 70-80% körper-orientieren Übungen zusammen.

bottom of page